SK Süßwasserbiologie 2025

Der SK Süßwasserbiologie fand am am 30. Und 31. August im Hunsfels statt,

zumindest der praktische Teil. Der ca. dreistündige Theorieteil fand bereits vorher am Dienstagabend online via Teams statt, damit viel Zeit für die Tauchgänge und die Analyse bleibt.

Unsere Referenten Annka und Steven hatten sehr interessante Folien zu den Themen vorbereitet und entsprechend referiert, was großes Interesse bei den Teilnehmern hervorrief.

Annka begann mit den Themen

  • Entwicklung von Seen

 

  • Fische im Süßwasser / Mikroorganismen Aufgaben und Funktionen
  • Cyanobakterien / Pflanzen usw.

 

  • bis zu zur Entwicklung des Tauchgewässers Hunsfels über die Jahre

Steven ergänzte die Ausführungen zum Thema Gewässeruntersuchung, dies passte perfekt.

Nach einigen organisatorischen Fragen, waren alle informiert und gespannt auf des Praxiswochenende

Es waren 16 TeilnehmerInnen aus 11 Vereinen gekommen. Viele kamen aus LVST-Vereinen, aber es kamen auch TeilnehmerInnen aus dem Saarland, aus Hessen, Baden und NRW. Leider mussten einige kurzfristig wegen Erkältung abgesagen.

Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint, es war nicht zu kalt auch nicht zu warm.

Nach einer persönlichen Vorstellungsrunde und einen weiteren Theorieteil, wurden die Aufgaben für die Tauchgruppen besprochen.

Für den Praxisteil wurden den Gruppen verschiedene Aufgaben zugeteilt, um so ein biologisches Bild vom Hunsfels zu zeichnen.

In den beiden Tagen wurden jeweils zwei Tauchgänge am Tag im Rahmen des SK Süßwasserbiologie gemacht und die Gruppen wechselten, sodass jeder die vier Aufgaben ausprobieren konnte

Gruppe 1        Wo ist die Bewuchsgrenze der Quagga-Muschel, wo sieht man die gut

Gruppe 2        Auf verschiedenen Tiefen die Sichtweite und auch die Temperatur messen

Gruppe 3        Pflanzenarten und -häufigkeit anschauen, dann mal exemplarisch einen Makrophyten-Index berechnen

Gruppe 4        Fischarten und deren Größe und Häufigkeit erfassen und in welchem Gebiet sie vorkommen

Zur Bestimmung der Pflanzen hatte Annka Bücher und Folien mitgebracht, um z.B. den den Makrophyten-Index berechnen können.

Dann ging es ins Wasser und jede Gruppe erfüllte eifrig ihre Aufgaben. So konnten im Anschluss die Tauchgänge der verschiedenen Gruppen z.B. mit Lupe, kleinem Mikroskop und anhand der aufgenommen UW-Videos analysiert und ausgewertet werden.

Die Stimmung untereinander war sehr gut. Dadurch, dass viele aus verschiedenen VDST-Vereinen und Landesverbänden kamen, konnten sich viele austauschen und unterschiedliche Erfahrungen aus dem Vereins- bzw. Landesverbandsleben / LV Leben weitergeben. Es war eine bunte Mischung an Ideen und Tipps!

Nach dem Tauchgang gab es leckere Burger und das Buffet wurde durch mitgebrachte Salate ergänzt! Am zweiten Tag gab es dann Steaks, Würste und Grillkäse. Unsere Grillmeister Kai und Vito hatten alle Hände voll zu tun. Ein Highlight für manche war der italienische Espresso, der von Vito auf dem Grill, der darfür eigentlich nicht geeignet war, gezaubert!

Der SK Süßwasserbiologie ist unter anderem Voraussetzung für die Trainer C-Ausbildung, die vom 1. Bis 7. September in Edenkoben vom LVST stattfindet. Es waren auch einige Trainer C-Anwärter dabei und die fanden es ganz praktisch, dass sie sich schon mal kennengelernt haben und sind gespannt, auf das, was sie bei der Trainer C-Ausbildung erwartet. Wir drücken allen die Daumen für die Prüfung und wüschen, dass sie ihre Kenntnisse als zukünftiger Trainer C in ihren Vereinen mit Spaß bei der Sache umsetzen.

Bedanken möchte ich mich bei

  • den beiden Referenten Annka und Steven
  • Kai und Vito für die kulinarische Aufbereitung der Verpflegung und die Unterstützung der den Tauchgängen
  • dem Hunsfels-Team für den Pavillon und die Unterstützung
  • und den TeilnehmerInnen für die angenehme Atmosphäre während des Seminares

 

Bericht und Orga: Ines Heinrich / TC Flotte Flosse Ingelheim e.V
Bilder: Kai Hornemann
Referenten: Ann-Katrin Berndt / Steven Medl

zurück

++++++++++ Aktuelles ++++++++++

Der TC Flotte Flosse Ingelheim ist jetzt auch auf Instagram vertreten

Juni - September: jeden Freitag Tauchtreff im Hunsfels, letzter Tauchtreff am 19. September

Training im Freibad: Bitte bei gutem Wetter vor dem Training unbedingt auf der Homepage des Freibades prüfen, ob noch Badegäste eingelassen werden!

05. Oktober: Kletterwald Neroberg

Wegen der Schließung der Rheinwelle gelten seit dem 1. April  neue Trainingszeiten und -orte.

Alle Termine findet ihr in unserem Kalender

Trainingszeiten

 

Wegen der Schließung der Rheinwelle haben wir zur Zeit andere Trainingszeiten, die ihr in den Terminen findet. Dort und im Vereinsplaner werden sie regelmäßig aktualisiert.

Normalerweise trainieren wir:

Flossenschwimmen, Apnoe, Tauchen
Mittwoch       18:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag  19:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Treffpunkt im Foyer der Rheinwelle in Gau-Algesheim

Training in den Ferien:
Mittwoch       17:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Schnuppertauchen: Infos hier

Yoga
Montag           18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Treffpunkt im Bürgerhaus Frei-Weinheim

Partner

Ingelheim am Rhein

 

Sportbund Rheinhessen

 

unterstützt uns