Schnorchelabzeichen Bronze / Basic

Deutsches Schnorchelabzeichen Bronze / Basic

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen, Techniken und Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

 

 

Voraussetzungen

  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

 

Theorie-Teil

  • Theoretische Kenntnisse
    • Zeichensprache „OK“
    • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
    • Gefahren beim Schnorcheln
    • Pflege der Ausrüstung
    • Atmung
    • Atemwiderstand im Wasser
    • Hyperventilation
    • Aktiver Druckausgleich
    • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
    • Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

 

Praxis-Teil

  • Einstieg – Auftauchen – Ausstieg mit ABC-Ausrüstung
    Einstieg vom Beckenrand ins Wasser
    • Flossen, Tauchmaske, Schnorchel anlegen
    • Schrittsprung vom Beckenrand mit ABC-Ausrüstung
    • Schnorchel ausblasen – OK-Zeichen
    Auftauchtechnik mit ABC-Ausrüstung
    • Schnorchel ausblasen
    • OK-Zeichen (mit Sichtkontakt)
    Ausstieg am Beckenrand
  • Flossenschwimmen mit Tauchmaske und Schnorchel
    100 m ohne Zeitbegrenzung und ohne Pause, davon 25 m in Brustlage und 25 m in Rückenlage, 25 m Seitenlage links, 25 m Seitenlage rechts (Reihenfolge beliebig
  • 25 m „Wasser-Nase-Reflex“-Schwimmen
  • ca. 1 m tief absinken nur durch Ausatmen
  • Abtauchen mit ABC-Ausrüstung von der Wasseroberfläche
    • kopfgesteuerte Abtauchtechnik: Kinn auf die Brust, Arme zeigen Richtung Beckenboden, Abknicken des Oberkörpers in der Hüfte Richtung Beckenboden, Beine in die Vertikale noch oben schwingen
  • 25 m Flossenschwimmen mit ABC-Ausrüstung,
    • dabei zweimaliges Abtauchen, (kopfgesteuerte Abtauchtechnik) und Heraufholen je eines kleinen
    Tauchrings, Wasser mindestens. 1,80 m tief.
    • OK-Zeichen nach jedem Auftauchen
  • Streckentauchen 10 m (ohne Schnorchel)
    • von der Wasseroberfläche abtauchen
    • 10 m Streckentauchen
    • Auftauchen – OK-Zeichen
  • Kombiprüfung Basic Tauchparcours (kombinierte Leistung)
    • Anlegen der ABC-Ausrüstung
    • Einstieg ins Wasser (Schrittsprung – Auftauchen – Schnorchel ausblasen – OK-Zeichen)
    • Druckausgleich – OK-Zeichen, Schnorcheln dann Tauchparcours
    • Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik mit Druckausgleich
    • z. B. Dreieckskurs 4 m x 4 m x 4 m. Als Markierung z. B. Tauchring auf dem Beckenboden.
    • Erste Tauchstation/Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring.
    • Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen.
    • Auftauchen – Schnorchel ausblasen – OK-Zeichen
    • Ausstieg aus dem Wasser und Ablegen der ABC-Ausrüstung

zurück

++++++++++ Aktuelles ++++++++++

Der TC Flotte Flosse Ingelheim ist jetzt auch auf Instagram vertreten

Seit Januar 2025 haben wir eine zusätzliche Trainingszeit
samstags 18:45-20 Uhr in der Traglufthalle Mainz-Mombach

28. Mai bis 1. Juni: Ausbildunglager in St. Leon-Rot

Juni - September: jeden Freitag Tauchtreff im Hunsfels

Wegen der Schließung der Rheinwelle gelten seit dem 1. April  neue Trainingszeiten und -orte.

Alle Termine findet ihr in unserem Kalender

Trainingszeiten

 

Wegen der Schließung der Rheinwelle haben wir zur Zeit andere Trainingszeiten, die ihr in den Terminen findet. Dort und im Vereinsplaner werden sie regelmäßig aktualisiert.

Normalerweise trainieren wir:

Flossenschwimmen, Apnoe, Tauchen
Mittwoch       18:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag  19:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Treffpunkt im Foyer der Rheinwelle in Gau-Algesheim

Training in den Ferien:
Mittwoch       17:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Schnuppertauchen: Infos hier

Yoga
Montag           18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Treffpunkt im Bürgerhaus Frei-Weinheim

Partner

Ingelheim am Rhein

 

Sportbund Rheinhessen

 

unterstützt uns