GDL Freshwater Biology / SK Süßwasserbiologie

Im Spezialkurs „Süßwasserbiologie“ soll der Taucher  eine Einführung in die Limnologie (Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen) der größeren heimischen Gewässer erhalten und die wichtigsten Gruppen der Tiere und Pflanzen in den einheimischen Seen bzw. Fließgewässern und ihre Lebensweise kennen lernen.


weiter

GDL Marine Biology Basic / SK Ozeanologie

Im Spezialkurs „Ozeanologie“ soll der Taucher einen ersten Einblick in die Meeresbiologie erhalten. Er lernt die Zusammenhänge im Ökosystem Meer, Großlebensräume, Lebensgemeinschaften und insbesondere Vertreter der wichtigsten Tiergruppen, ihre Biologie sowie typische Pflanzen im Meer kennen.


weiter

GDL Dry Suit Diver / SK Trockentauchen

Im Spezialkurs „Trockentauchen“ soll der Bewerber in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. 


weiter

GDL Wreck Diver / SK Wracktauchen

Im Spezialkurs „Wracktauchen“ soll der Bewerber in mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Wracktauchgängen vertraut gemacht werden.

 


weiter

Die Fähigkeit sicher schwimmen zu können, ist Voraussetzung für das Tauchen. Deshalb trainieren alle angehenden Taucher, vor allem aber die Kinder, erst einmal das Schwimmen und Schnorcheln, bevor sie abtauchen dürfen. 

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und dem Schwimmabzeichen für Erwachsene. Unabhängig vom Alter machen alle die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold.

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)


weiter

Deutsches Schwimmabzeichen Silber


weiter

Deutsches Schwimmabzeichen Gold


weiter

GDL Junior Specialty Buoyancy / Kinderspezialkurs Tarieren

Kursziel

Das Kind soll die Beherrschung des Auftriebskörpers und das Schweben im Wasser, sowie das Tarieren über den Inflator und über die Lunge erlernen.


weiter

GDL Junior Specialty UW Navigation / Kinderspezialkurs Orientierung

Kursziel

Das Kind soll in der Lage sein, die Grundlagen der Orientierung über und unter Wasser zu kennen und zu verstehen.


weiter

GDL Junior Specialty Diving in Groups / Kinderspezialkurs Gruppentauchen

Kursziel

Das Kind soll in Theorie und Praxis mit den Grundkenntnissen des Tauchens in Gruppen vertraut gemacht werden.


weiter

GDL Junior Specialty Biology / Kinderspezialkurs Lebensraum Wasser

Kursziel

Der Kurs soll das Interesse und die Sensibilität für Tiere, Pflanzen und Lebensräume wecken. Er soll den Spass an der Beschäftigung mit der Natur und Biologie durch aktives Erleben vermitteln und das Kind soll den sensiblen Umgang mit Tieren und Pflanzen erlernen.


weiter

GDL Junior Specialty Diving from Rubber Boat / Kinderspezialkurs Boot I

Kursziel

Das Kind soll das richtige Verhalten beim Tauchen von einem Schlauchboot erlernen.


weiter

GDL Junior Specialty Diving from Diving Boat / Kinderspezialkurs Boot II

Kursziel

Das Kind soll das richtige Verhalten beim Tauchen von einem Tauchschiff erlernen.


weiter

Die Spezial- und Aufbaukurse haben die Aufgabe, den Taucher für möglichst viele Situationen zu schulen. Das Angebot ist breit gefächert.

Während die Spezialkurse je nach Interesse und Angebot absolviert werden können, stellen die Aufbaukurse die Voraussetzung für bestimmte Brevets dar.
So sind  die Aufbaukurse „Orientierung“, „Gruppenführung“ und „HLW“ Voraussetzungen für DTSA**
und die Aufbaukurse „Tauchsicherheit und Rettung“ und „Nachttauchen“ die Voraussetzung für DTSA***.

 

Mit der 2021 neu eingeführten GDL (= German Diver Licence) bekommt das bekannte und bewährte ‚DTSA‘, das Deutsche Tauchsportabzeichen, einen internationalen Titel. Die German Diver Licence ist die umfassendste Ausbildung für alle Sporttaucherinnen und Sporttaucher in Deutschland und nun auch weltweit. Sie wird vom Verband durch seine Tauchlehrerinnen und -lehrer ausgebildet, ist nach ISO-Standards und von der EUF zertifiziert, damit ist sie weltweit gültig.

SKs und AKs werden nach Bedarf angeboten und außerdem können auch Kurse und Seminare über den LVST absolviert werden.

Alle Spezial- und Aufbaukurse auf einen Blick.

++++++++++ Aktuelles ++++++++++

Der TC Flotte Flosse Ingelheim ist jetzt auch auf Instagram vertreten

Seit Januar 2025 haben wir eine zusätzliche Trainingszeit
samstags 18:45-20 Uhr in der Traglufthalle Mainz-Mombach

28. Mai bis 1. Juni: Ausbildunglager in St. Leon-Rot

Juni - September: jeden Freitag Tauchtreff im Hunsfels

Wegen der Schließung der Rheinwelle gelten seit dem 1. April  neue Trainingszeiten und -orte.

Alle Termine findet ihr in unserem Kalender

Trainingszeiten

 

Wegen der Schließung der Rheinwelle haben wir zur Zeit andere Trainingszeiten, die ihr in den Terminen findet. Dort und im Vereinsplaner werden sie regelmäßig aktualisiert.

Normalerweise trainieren wir:

Flossenschwimmen, Apnoe, Tauchen
Mittwoch       18:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag  19:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Treffpunkt im Foyer der Rheinwelle in Gau-Algesheim

Training in den Ferien:
Mittwoch       17:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Schnuppertauchen: Infos hier

Yoga
Montag           18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Treffpunkt im Bürgerhaus Frei-Weinheim

Partner

Ingelheim am Rhein

 

Sportbund Rheinhessen

 

unterstützt uns